Autor Ulrich Hoffmann, PerformNet AG
… der privaten Bildungsanbieter für einen Spitzen-Knowhow-Transfer
In einer Welt des ständigen Wandels reicht es nicht mehr, das Bestehende zu verwalten. Bildungsanbieter müssen den Mut haben, gross zu denken und über den Tellerrand hinauszuschauen – zu ihren Kunden und über ihr eigenes Image hinaus.
Eine internationale Bildungscharta ist da mehr als ein verbindliches Grundsatzdokument. Sie schafft Orientierung und setzt klare Standards für Spitzenleistungen. Doch sie ist auch mehr als nur eine Vision: Eine Charta hat das Potenzial, zum Standard zu werden – besonders in Ländern, in denen Ingenieurskunst, Wissen und Weiterbildung die wertvollsten intellektuellen Ressourcen sind.
Wer jetzt vorangeht, schafft nicht nur Vertrauen und Mehrwert, sondern formt die Zukunft einer Bildungslandschaft, die dem Wandel gewachsen ist. Zu einer Charta muss man sich bekennen. Sie ist eine Selbstverpflichtung – kostenfrei und unabhängig, aber verbindlich. Ihre Einhaltung wird durch die Marktmechanismen der Meinungsbildung und des Informationsaustausches sichergestellt. Verstösse sprechen sich schnell herum, und
blossgestellt wird, wer versucht zu täuschen.
Gegen die Charta zu argumentieren, könnte schnell den Eindruck erwecken, nicht in der Lage oder nicht willens zu sein, im Sinne der Kunden zu denken und zu handeln. Dies wiegt umso schwerer, da die Zustimmung kostenfrei ist und langfristig zu mehr Vertrauen und Umsatz führen kann.
Ein Anbieter, der der Bildungscharta für Spitzen-Knowhow-Transfer, nennen wir sie EdServ
Charta 42.0™, zustimmt, kann sowohl Vorteile als auch Nachteile erleben. Hier ist eine detaillierte Übersicht:
Vorteile für den Anbieter
1. Klare Positionierung als Qualitäts- und Leistungsanbieter
- Durch die Zustimmung zur EdServ Charta 42.0™ signalisiert der Anbieter, dass Lernerfolg und Knowhow-Transfer höchste Priorität haben.
- Er hebt sich damit klar von Mitbewerbern ab, die auf rein kommerzielle oder oberflächliche Qualitätsversprechen setzen.
- Das EdServ Charta 42.0ä Template auf der Homepage ist das sichtbare Kommitment!
2. Vertrauensgewinn beim Kunden
- EdServ Charta 42.0™ schafft Vertrauen bei Bildungskunden, weil alle Kriterien nachvollziehbar und leicht überprüfbar sind.
- Das führt zu einer stärkeren Kundenbindung und langfristigen Geschäftsbeziehungen.
3. Transparente Qualitätsstandards
- Mit der Zustimmung zur EdServ Charta 42.0™ verpflichtet sich der Anbieter zu klaren, messbaren Standards.
- Dies fördert die interne Klarheit und schafft eine Basis für kontinuierliche Verbesserung.
4. Nachweis von Excellenz
- Der Anbieter kann sich durch die Erfüllung der Kriterien leichter für unabhängige Auszeichnungen und Prüfsiegel qualifizieren (z. B. EKomi, ProvenExpert, ISO, ITCR…).
5. Wettbewerbsvorteil
- EdServ Charta 42.0™ dient als starkes Verkaufsargument, das bei Kundenentscheidungen gegen Mitbewerber überzeugen kann.
- Besonders im C-Level-Bereich zeigt sie Seriosität und Professionalität.
6. Motivation und Fokus für Mitarbeitende
- Die klar definierten Qualitätsziele motivieren Trainer und das gesamte Team, konsequent auf Exzellenz hinzuarbeiten.
7. Optimierte Lernergebnisse
- Durch die Ausrichtung auf messbaren Lernerfolg wird der tatsächliche Nutzen für Teilnehmende gesteigert, was zu besseren Bewertungen und positiver Mundpropaganda führt.
8. Imagegewinn
- Die Zustimmung zu EdServ Charta 42.0™ kann aktiv in der Kommunikation und im Marketing genutzt werden: „Wir garantieren höchste Bildungsqualität – geprüft und belegt.“
Nachteile für den Bildungsanbieter
1. Hoher Aufwand bei der Umsetzung
- EdServ Charta 42.0™ erfordert klare Nachweise und regelmässige Überprüfungen. Dies führt zu zusätzlichen Aufwänden bei der internen Organisation und Dokumentation.
2. Kosten für Qualitätsmanagement
- Die kontinuierliche Verbesserung, Rezertifizierung und Einhaltung der Kriterien können mit Kosten für eigene Audits, Weiterbildung oder technologische Modernisierung verbunden sein.
3. Keine Kompromisse bei Qualität
- Anbieter, die der EdServ Charta 42.0™ zustimmen, können nicht länger billigere Lösungen anbieten oder bei der Qualität der Trainer und Inhalte Abstriche machen. Dies könnte preisbewusste Kunden abschrecken.
4. Transparenz kann Risiken bergen
- Die Verpflichtung zu klaren Qualitätsnachweisen macht Schwächen und Mängel sichtbarer. Fehlende Prüfsiegel oder nicht erfüllte Kriterien können sich negativ auswirken.
5. Exklusion bestimmter Kunden
- Anbieter, die auf höchste Qualitätsstandards setzen, sprechen primär anspruchsvolle Kunden an. Weniger qualitätsorientierte Kunden könnten zur Konkurrenz abwandern.
6. Druck zur kontinuierlichen Verbesserung
- EdServ Charta 42.0™ setzt den Anbieter unter permanenten Druck, die eigenen Leistungen und Qualitätsstandards zu überprüfen und anzupassen. Stillstand ist nicht akzeptabel.
7. Wettbewerbsdruck durch Vergleichbarkeit
- Da EdServ Charta 42.0™ die Einhaltung überprüfbarer Kriterien fordert, wird der Anbieter vergleichbarer – Kunden können ihn leichter mit Mitbewerbern vergleichen
8. Verpflichtung zur Transparenz
- Es gibt weniger Spielraum für Marketingversprechen, die nicht durch nachprüfbare Ergebnisse gedeckt sind.
Zusammenfassung: Chancen und Risiken
- Ein Anbieter, der der EdServ Charta 42.0™ zustimmt, positioniert sich als seriöser Qualitätsführer und kann langfristig Kundenvertrauen und einen Wettbewerbsvorteil aufbauen.
- Der Nachteil besteht in erhöhtem Kosten- und Dokumentationsaufwand, sowie dem Druck, kontinuierlich höchste Standards zu erfüllen und transparent zu kommunizieren.
Kurz gesagt: EdServ Charta 42.0™ ist ein Game-Changer für Anbieter,
die langfristig auf Qualität setzen und
nicht nur kurzfristig auf Marktanteile schielen.
PS. Hinter dem morgigen Türchen finden Sie den kompletten Wortlaut zur EdServ Charta 42.0™.
PPS. Nach dem erfolgreichen Ramp-up des Projekts ist geplant, es bis spätestens 31.12.2025 vollständig und kostenfrei an einen interessierten Verband oder eine bildungsaffine Organisation zur Fortführung zu übergeben.
Zur PDF Datei von Türchen 22.